Akzessions-Nummer

BVAL-450100

  • Trivialname

    Flughafer
  • Gattung

    Avena
  • Art

    fatua
  • Botanischer Autor Art

    L.
  • Akzessions-Name / Sorte

    Fatuoide
  • Pflanzenfamilie

    Süßgräser
  • Lebensdauer

    annuell (einjährig)
  • Eingangsdatum

    1980----
  • Ursprungsland

    Österreich
  • Fundort

    Kaltenberg
  • Geografische Breite des Fundortes

    48.45
  • Geografische Länge des Fundortes

    14.7666666666667
  • Biologischer Status der Akzession

    unkrautartig
  • Sammelart/ Bezugsquelle

    Feld
  • Art der Lagerung

    mittelfristig;langfristig
  • Status im Multilateralen System

    Ja
  • AEGIS-Status

    Nein

Charakterisierungs- und Evaluierungsdaten

  • Begrannung

    schwach (3)
  • Grannentyp

    anders (3)
  • Kornbasisbehaarung

    stark behaart (7)
  • Hüllspelzen

    bespelzt (9)
  • Stellung des Fahnenblattes zum Halm zum Rispenschieben

    spitzer Winkel < 90 ° (3)
  • Starrheit des Fahnenblattes zum Rispenschieben

    leicht gekrümmt (5)
  • Reifeunterschied Korn zu Stroh

    Kornreife vor Stroh (3)
  • Wechselverhalten

    Sommerform (3)
  • Wuchsform

    aufrecht (3)
  • Blattrandbehaarung des 2. Blattes von oben

    glatt / unbehaart (0)
  • Blattscheidenbehaarung der unteren Blätter

    schwach behaart (3)
  • Tage bis zum Rispenschieben

    81
  • Interne Anmerkungen

    Grannentyp gerade & geknickt
  • Stellung aller übrigen Blätter zum Halm zum Rispenschieben

    spitzer Winkel < 90 ° (3)
  • Starrheit aller übrigen Blätter zum Rispenschieben

    leicht gekrümmt (5)
  • Deckspelzenfarbe

    gelb (2)
  • Behaarung der Deckspelze

    glatt / unbehaart (0)
  • Lagerneigung vor der Reife

    aufrecht (0)
  • Lagerneigung zur Reife

    aufrecht (0)
  • Halmbehaarung am obersten Knoten

    glatt / unbehaart (0)
  • Rispenstellungswinkel

    spitzer Winkel (halbaufrecht) (3)
  • Rispenform

    allseitswendig (2)
  • Wuchshöhe zur Reife [cm]

    90

Erhalter

AUT001

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit - Abteilung Pflanzengenetische Ressourcen

Material anfragen Zurück