Akzessions-Nummer
BVAL-610133
-
Trivialname
Gartenbohne -
Gattung
Phaseolus -
Art
vulgaris -
Botanischer Autor Art
L. -
Unterart
var. vulgaris -
Akzessions-Name / Sorte
Nikolai 3 -
Synonym
Hülsenfrüchtler -
Pflanzenfamilie
Schmetterlingsblütler -
Lebensdauer
annuell (einjährig) -
Eingangsdatum
1983---- -
Ursprungsland
Österreich -
Fundort
St. Nikolai -
Geografische Breite des Fundortes
46.8 -
Geografische Länge des Fundortes
15.65 -
Sammeldatum
198210-- -
Biologischer Status der Akzession
Traditionelle Kulturpflanze/Landsorte -
Sammelart/ Bezugsquelle
Hofladen -
Art der Lagerung
langfristig -
Sicherheitslager
-
Status im Multilateralen System
Ja -
AEGIS-Status
Nein
Charakterisierungs- und Evaluierungsdaten
-
Hülsenenlänge [cm]
11 -
Anzahl der möglichen Samenanlagen
7 -
Anzahl der Samen pro Hülse
6 -
Hülseneinschnürung
leicht eingeschnürt (1) -
Hülsenbreite [mm]
15 -
Proteingehalt [%]
25,2 -
Fettfleckenkrankheit
geringe Anfälligkeit (3) -
Grundfarbe der Samen
cremeweiß (2) -
Samenhöhe [mm]
8 -
100-Korn Gewicht [g] (berechnet auf 14% H2O-Gehalt)
43,0 -
Samenlänge [mm]
10 -
Art der Zeichnung
fehlend (0) -
Samenform
oval (2) -
Samenbreite [mm]
6 -
Fädigkeit der Bauchnaht
wenig fädig (3) -
Wuchsform
unbegrenzt rankend (Stangenbohne) (4) -
Bohnenbrand
geringe Anfälligkeit (3) -
Brennfleckenkrankheit
geringe Anfälligkeit (3) -
Hülsespitzenlänge [mm]
4 -
Farbe der Blütenfahne (oberstes Blütenblatt)
lila (3) -
Farbe der beiden seitlichen Blütenflügel
lila (3) -
Glanz der Samen
halbmatt (5) -
Tage vom Anbau bis zur Blüte von 50%
84 -
Anthocyanfärbung des Blattes
fehlend (0) -
Blättchenlänge [cm]
10 -
Blattform
quadratisch (2) -
Tage bis zur Reife von 90% der Hülsen
168 -
Bohnenmosaikvirus
hohe Anfälligkeit (7) -
Hülsenfarbe einer voll ausgebildeten unreifen Hülse
blassgelb bis weiß (11) -
Hülsenfarbe bei physiologischer Reife
blassgelb mit färbigen Streifen (5) -
Hülsenquerschnitt
sehr flach (1) -
Hülsenkrümmung (einer voll ausgebildeten unreifen Hülse)
leicht gebogen (5)
Erhalter
AUT001
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit - Abteilung Pflanzengenetische Ressourcen
4020
Linz