Akzessions-Nummer

BVAL-901217

  • Trivialname

    Speer-Minze
  • Gattung

    Mentha
  • Art

    spicata
  • Botanischer Autor Art

    L.
  • Pflanzenfamilie

    Lippenblütler
  • Lebensdauer

    mehrjährig (ausdauernd)
  • Eingangsdatum

    20030626
  • Ursprungsland

    Österreich
  • Biologischer Status der Akzession

    Wildpflanze
  • Art der Lagerung

    langfristig;Feldsammlung
  • Status im Multilateralen System

    Nein
  • AEGIS-Status

    Nein

Charakterisierungs- und Evaluierungsdaten

  • Droge / verwendeter Pflanzenteil

    leaves
  • Erntezeit Samen (Beginn)

    8
  • Erntezeit Samen (Ende)

    10
  • Frucht

    4-teilige Klausenfrucht
  • Geruch

    charakteristisch nach Krauseminze [(-)-Carvon)]
  • Geruch

    characteristic spearmint (carvone) odour
  • Geschmack

    nach Pfefferminze (Spearmint)
  • Geschmack

    tastes like peppermint (spearmint)
  • Hinweise

    in therapeutischen Dosen unbedenklich; selten kann es zu allergische Reaktionen kommen
  • Inhaltsstoffe

    ätherisches Öl (0,8-2,5 %, Hauptkomponente (-)-Carvon (40-80 %, Geruchsträger), daneben Dihydrocarveolacetat, Limonen (5-15 %), weitere Monoterpene (Menthol fehlt weitgehend), Pyridinderivate, methylierte Flavone (Thymonin), Rosmarinsäure
  • Inhaltsstoffe

    As peppermint but lower concentration of substances
  • Anmerkungen zur Beschreibung

    Art neu bestimmt: von Mentha aquatica auf Mentha spicata geändert (SV 2014).
  • Nutzung / Verwendung

    aromatisierend: Krauseminzöl wird zum Aromatisieren von Mundwässern, Zahnpasten und Kaugummi verwendet; pharmazeutisch verwendet man es ähnlich wie Pfefferminzöl als Carminativum sowie als Geschmacks- und Geruchskorrigens; VOLKSMEDIZIN: bei Verdauungsstörungen wie Blähungen, Magen- Darm Beschwerden
  • Samenfarbe

    rotbraun
  • Samenfarbe

    red-brown
  • Samenform

    kugelig bis eiförmig
  • Samenoberfläche

    matt
  • Samenoberfläche

    matt
  • Stängel

    aufrecht, 4-kantig, kahl, gegenständig beblättert
  • Therapie

    bei allergischer Reaktion entsprechende Maßnahmen treffen
  • 1000-Korn Gewicht (häufigste) [g]

    0,09
  • Vergiftung

    mögliche allergische Reaktion
  • Verwechslung

    mit anderen Minze- (Mentha-) Arten (v.a. Mentha piperita), mehrere Varietäten
  • Vorkommen

    Heimat: genaue Herkunft unbekannt (West-Europa?); in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel; als Arzneipflanze kultiviert, später verwildert; wahrscheinlich aus M. longifolia x M. suaveolens entstanden; eine der Stammarten der Pfefferminze
  • Wuchshöhe zur Blüte (häufigste) [cm]

    20 - 30
  • Zubereitung

    Tee: 2 Teelöffel Droge mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, zugedeckt 15 min ziehen lassen, abgießen, 3 mal täglich eine Tasse trinken
  • Blattform

    sitzend bis ganz kurz gestielt, einfach, ungeteilt, länglich bis lanzettlich, Blattgrund herzförmig oder breit abgerundet
  • Blattoberfläche

    kahl oder nur auf den Nerven zerstreut behaart
  • Blattrand

    scharf gesägt, Blattzähne nach vorne gerichtet
  • Blühfarbe

    helles lila
  • Blühfarbe

    bright lilac
  • Blütenbau

    Krone fast radiärsymmetrisch (strahlig; die Blüte lässt sich durch mindestens 3 Symmetrieebenen in je 2 gleichwertige Hälften teilen), 4-spaltig, glockig bis trichterig mit 4 die Krone deutlich überragenden Staubblättern
  • Blütenstand

    allseitswendig, vielblütige Scheinquirle in endständigen, an der Basis unterbrochenen, zylindrischen, ährenartigen Blütenständen
  • Blühzeit (Anfang)

    7
  • Blühzeit (Ende)

    7
  • Droge / verwendeter Pflanzenteil

    Blatt / Spearmintblätter (Folium Menthae crispae), Krauseminzöl (Menthae crispae aetheroleum laut Deutschem Arzneimittel-Codex 2005) durch Wasserdampfdestillation der frischen oberiridischen Teile von Mentha spicata L. var. crispa Benth., Mentha aquatica Hell. var. crispa L. (Benth.), Mentha longifolia Nath. var. crispa Benth. oder deren Mischungen gewonnenes Öl

Erhalter

AUT001

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit - Abteilung Pflanzengenetische Ressourcen

Material anfragen Zurück