Akzessions-Nummer

BVAL-901252

  • Trivialname

    Kleine Bibernelle
  • Gattung

    Pimpinella
  • Art

    saxifraga
  • Botanischer Autor Art

    L.
  • Pflanzenfamilie

    Doldenblütler
  • Lebensdauer

    mehrjährig (ausdauernd)
  • Eingangsdatum

    20030626
  • Ursprungsland

    Belgien
  • Biologischer Status der Akzession

    Wildpflanze
  • Art der Lagerung

    mittelfristig;langfristig
  • Status im Multilateralen System

    Nein
  • AEGIS-Status

    Nein

Charakterisierungs- und Evaluierungsdaten

  • Blattform

    gestielt, einfach gefiedert, 3-4(5) paarig, Blättchen rundlich-eiförmig
  • Blattoberfläche

    grasgrün
  • Blattrand

    grob gezähnt
  • Blühfarbe

    weiß
  • Blütenbau

    radiärsymmetrisch (strahlig; die Blüte lässt sich durch mindestens 3 Symmetrieebenen in je 2 gleichwertige Hälften teilen), 5-zählig, Kronblätter unterseits behaart, Griffel kürzer als die Frucht
  • Blütenstand

    Doppeldolde, 8-15-strahlig, Hülle und Hüllchen fehlend
  • Blühzeit (Anfang)

    6
  • Blühzeit (Ende)

    6
  • Droge / verwendeter Pflanzenteil

    Bibernellwurzel (Radix Pimpinellae / Pimpinellae radix laut österreichischem Phytokodex), bestehend aus den getrockneten Rhizomen und Wurzeln von Pimpinella major und Pimpinella saxifraga; traditionell auch die oberirdischen Teile der Pflanze (Kraut)
  • Erntezeit Samen (Beginn)

    7
  • Erntezeit Samen (Ende)

    8
  • Frucht

    Doppelachäne bei der Reife in 2 Teilfrüchte zerspaltend, eirundlich, an der Naht eingezogen und von der Seite stark zusammengedrückt, kahl, glatt, kaum gerippt
  • Geruch

    würzig aromatisch
  • Geruch

    spicy and aromatic
  • Geschmack

    scharf-aromatisch
  • Geschmack

    hot-aromatic
  • Inhaltsstoffe

    ätherisches Öl (0,4-0,6 %, Hauptkomponente: trans-Epoxypseudoisoeugenyltiglinat (bis 57 %), danebenTrinor-Sesquiterpene (Geijeren und Pregeijeren), Sesquiterpene (b-Bisabolen und 1,4-Dimethylazulen), Germacrene), Furanocumarine (bis zu 2 %, Isobergapten, (Iso-)Pimpinellin), Sitosterol, Phenolcarbonsäuren, Polyacetylene
  • Nutzung / Verwendung

    Wurzel: sekretolytisch (schleimlösend), sekretomotorisch (schleimbefördernd) bei Katarrh und Infekten der oberen Atemwege; VOLKSMEDIZIN: Wurzel: bei diversen Atemwegserkrankungen, zum Gurgeln bei Entzündungen des Mund- und Rachenraums; Kraut: innerlich: bei Lungen- und Harnwegsbeschwerden, zur Verdauungsförderung; äußerlich: bei Krampfadern und schlecht heilenden Wunden; HOMÖOPATHIE: Pimpinella alba HAB 34 aus den frischen, im Mai gesammelten Wurzeln bei Wirbelsäulenbeschwerden, Fieberzuständen; KÜCHE: als Gewürz für Suppen, Soßen, Kopfsalat, Mayonnaise und Kräuterbutter; sehr scharfe Wurzel wie heimischer Ingwer
  • Samenfarbe

    braun
  • Samenfarbe

    brown
  • Samenform

    eiförmig, am Ende fädig
  • Samenform

    ovate, filamentous at the end
  • Samenoberfläche

    matt
  • Samenoberfläche

    matt
  • Stängel

    aufrecht, groß, stielrund, fein gerillt, kahl oder anliegend kurzhaarig, oben nur mit spreitenlosen Blattscheiden, Stängel oft blattlos oder mit wenigen einfach gefiederten Stängelblättern
  • 1000-Korn Gewicht (häufigste) [g]

    0,47
  • Vergiftung

    keine bekannt; phototoxische Furanocumarine kommen nur in sehr geringen Mengen vor
  • Verwechslung

    mit anderen Bibernellen- (Pimpinella-) Arten und dem Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum)
  • Vorkommen

    Heimat: Europa, Zentralasien, Kleinasien, Kaukasus; magerrasen, Halbtrockenrasen, wegränder, Böschungen; collin bis subalpin; häufig bis zerstreut in allen Bundesländern Österreichs
  • Wuchshöhe zur Blüte (häufigste) [cm]

    60 - 130
  • Zubereitung

    Tee (Aufguss): mittlere Tagesdosis: 9 g Droge: 1 Teelöffel Droge mit einer Tasse siedendem Wasser überbrühen, 10 min ziehen lassen, abgießen, 2-3-mal täglich trinken; Tinktur: 20 g grob pulverisierte Droge mit 200 ml 45 %igem Alkohol 14 Tage in einer gut verschlossenen Flasche in der Sonne oder im Warmen ziehen lassen, abgießen, auspressen, abfiltern; Dosierung: 20-25 Tropfen; Bad: bei schlecht heilenden Wunden; Pulver; als Fertigarzeimittel als Husten- und Erkältungsmittel oft kombiniert mit z.B. Sonnentau, Süssholz, Thymian, Anis und Efeu

Erhalter

AUT001

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit - Abteilung Pflanzengenetische Ressourcen

Material anfragen Zurück