Akzessions-Nummer
BVAL-901641
-
Trivialname
Aufrechte Studentenblume -
Gattung
Tagetes -
Art
erecta -
Botanischer Autor Art
L. -
Pflanzenfamilie
Korbblütler -
Lebensdauer
annuell (einjährig) -
Eingangsdatum
20040806 -
Ursprungsland
Österreich -
Fundort
Steinerkirchen -
Sammeldatum
20000923 -
Biologischer Status der Akzession
Traditionelle Kulturpflanze/Landsorte -
Art der Lagerung
langfristig -
Status im Multilateralen System
Nein -
AEGIS-Status
Nein
Charakterisierungs- und Evaluierungsdaten
-
Samenfarbe
purpur, weißlich -
Samenfarbe
purple, whitish -
Samenform
stäbchenförmig flach am Ende ausgefranst -
Samenoberfläche
matt -
Samenoberfläche
matt -
Stängel
kantig, gegenständig bis wechselständig beblättert -
1000-Korn Gewicht (häufigste) [g]
0,82 -
Vergiftung
Hautreaktionen durch Phototoxie -
Verwechslung
mit der Ausgebreiteten Studentenblume (Tagetes patula) -
Vorkommen
Heimat: Mittelamerika, Mexiko; bereits im 16. Jahrhundert aus Mexiko eingeführt, in Österreich als Zierpflanze in vielen Sorten kultiviert und sehr selten unbeständig verwildert -
Wuchshöhe zur Blüte (häufigste) [cm]
15 - 25 -
Geruch
intensive, spicy lemon-like -
Geschmack
süßlich -
Geschmack
sweetish -
Hinweise
Gefährlichkeitsgrad: phototoxisch; giftige Pflanzenteile: die ganze Pflanze -
Inhaltsstoffe
Carotinoide (Lutein, Helenien, Beta-Carotin, Luteinepoxid, Violaxanthin und Neoxanthin), ätherisches Öl (u.a. ß-Ocimen, Tagetenon) -
Anmerkungen zur Beschreibung
Ernte 2006 nur taube Samen geerntet. Reinigung sehr aufwendig, daher Ernte mit Stängelteilen. Laut TKM ca. 10.000 Stk. Samen. Hälfte von der Ernte verunreinigt, daher werden bei Stk. Zahl 5.000 Stk. Für Ernte 2007 eingetragen. Art neu bestimmt: geändert von Tagetes minuta L. auf Tagetes erecta L. (SV 2016). -
Nutzung / Verwendung
ZIERPFLANZE: in Gärten, Parks, Balkonkästen etc. sowie als als Schnittblume; INDUSTRIE: als Farbzusatz bei Futtermittel (Hühnerfutter) und in Nahrungsmitteln (z. B. Nudeln, Margarine, Butter); KÜCHE: Blätter und Blüten als Gewürz für Saucen, Suppen und Salate, nicht mitkochen -
Blattform
gestielt, unpaarig gefiedert mit lanzettlichen Blattabschnitten -
Blattoberfläche
dunkelgrün -
Blattrand
gezähnt -
Blühfarbe
orange -
Blütenbau
viele röhren- oder trichterförmige, radiärsymmetrisch (strahlig; die Blüte lässt sich durch mindestens 3 Symmetrieebenen in je 2 gleichwertige Hälften teilen)e, 5-zählige Röhrenblüten und zahlreiche zygomorph (einfach-symmetrisch; mit nur 1 Symmetrieebenen)e, gestutzte oder gezähnte Zungenblüten (l=meist 1-3 cm) -
Blütenstand
Korb mit Röhrenblüten und Zungenblüten, gefüllt, d=5-11 cm, Korbhals deutlich verdickt, Hüllblätter beinahe vollständig zu einem gezähnten Becher miteinander verwachsen -
Blühzeit (Anfang)
5 -
Blühzeit (Ende)
10 -
Droge / verwendeter Pflanzenteil
Zierpflanze; mittelamerikanische Gewürzpflanze -
Erntezeit Samen (Beginn)
6 -
Erntezeit Samen (Ende)
10 -
Frucht
linealisch-walzige, längsrinnige 1-samige Nuss (Achäne) mit Pappus aus linealischen Schuppen -
Geruch
intensiv, würziges Zitrusaroma
Erhalter
AUT001
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit - Abteilung Pflanzengenetische Ressourcen
4020
Linz