Accession number
BVAL-901211
-
Common crop name
high mallow -
Genus
Malva -
Species
sylvestris -
Species authority
L. -
Plant family
Malvaceae -
Life form
perennial -
Acquisition date
20030626 -
Country of origin
Austria -
Biological Status of accession
Traditional cultivar/landrace -
Type of germplasm storage
Medium term;Long term -
Multilateral System Status
No -
AEGIS-Status
No
characterisation & evaluation data
-
Leaf shape
gestielt, einfach, im Umriss rundlich, handförmig gelappt, schwach 5-lappig, am Grund eingebuchtet, Blattstiele meist nur oberseits behaart -
Leaf surface
oberseits schwach, unterseits stärker behaart -
Leaf margin
gekerbt bis kerbsägig -
Flower colour
dunkel-purpurn (meist mit kräftigen Adern) -
Flower colour
violet-rose -
Flower structure
radiärsymmetrisch (strahlig; die Blüte lässt sich durch mindestens 3 Symmetrieebenen in je 2 gleichwertige Hälften teilen) mit 5 freien in der Knospenanlage gedrehten Kronblättern, 3-blättrigem Außenkelch und zahlreiche zu einer den Griffel umgebenden Röhre verwachsenen Staubblättern, Kronblätter ausgerandet (15)20-30 mm lang, 3-4 mal so lang wie die Kelchblätter -
Inflorescence
1-6 (10) Blüten in den Blattachseln -
Flowering time (start)
6 -
Flowering time (end)
8 -
Drug
Malvenblätter (Malvae folium laut Pharmacopoeia Europea), bestehend aus den getrockneten, ganzen oder geschnittenen Laubblättern von Malva sylvestris L., Malva neglecta WALLR. oder Mischungen davon; Malvenblüten (Malvae sylvestrae flos laut Pharmacopoeia Europea), bestehend aus den getrockneten, ganzen oder geschnittenen Blüten von Malva sylvestris L. oder kultivierter Varietäten dieser Art (Quellungszahl für Blätter mind. 7, für Blüten mind. 15) -
Drug
dried flowers and leaves -
Seed harvest time (start)
7 -
Seed harvest time (end)
8 -
Fruit
scheibenförmige Zerfallsfrucht, Teilfrüchte scharf berandet, am Rücken netzig-grubig, (fast) kahl -
Smell
Blatt: kaum wahrnehmbar; Blüte: geruchlos -
Smell
leaves: hardly noticeable; flowers: odourless -
Taste
Blatt und Blüte: schleimig -
Taste
leaves and flowers mucilaginous -
Constituents
Schleimstoffe in Form von Polysacchariden (Blatt: ca. 10 %, Blüte: 6-7 %, Gemisch verschiedener neutraler und saurer Polysaccharide, bei Hydrolyse werden die Neutralzucker Galactose, Glucose, Arabinose, Xylose, Rhamnose und Galacturonsäure als Monosaccharidbausteine erhalten, wobei der Galacturonsäuregehalt bei 8-24 % liegt); Blatt: Flavonoide (3-O-Glucuronide des Hypoaletins und Isoscutellareins sowie die sulfatierten Verbindungen Gossypetin-8-O-ß-D-glucuronids-3-sulfat, Gossypetin-3-sulfat-8-O-ß-D-glucosid und Hypoaletins-8-O-ß-D-glucosid-3'-sulfat), Gerbstoffe; Blüte: Anthocyane (6-7 %, v.a. Malvin, 6''-Malonylmalvin, Malvidin-3-glucosid und Delphinidin-3-glucosid), Cumarine und Gerbstoffe -
Constituents
Gum, tannins and anthocyan dyes -
Notes for description
Mittelfristlager: Ernte x ca. 4000 Stk., Ernte 2007 ca. 14000 Stk. TKM wurde manuell gemacht, da die Samen nicht einzeln und sehr schwer zu trennen sind. -
Application
reizlindernd bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundenem trockenen Reizhusten, VOLKSMEDIZIN: innerlich: als Tee bei Erkältungskrankheiten, bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich und bei Magen- und Darmentzündungen; äußerlich: als Umschlag zur Wundbehandlung, Badezusatz bei Entzündungen der Haut; HOMÖOPATHIE: Malva äthanol. Infusum HAB 1 aus den getrockneten Blüten in der anthroposophischen Therapie -
Seed colour
graubraun -
Seed colour
grey-brown -
Seed shape
nierenförmig -
Seed shape
circular roundish -
Seed surface
matt -
Seed surface
matt -
Stem
meist aufrecht, ästig verzweigt, wechselständig beblättert -
Seed TKM (frequent) [g]
4,02 -
Intoxication
keine bekannt -
Look-alikes
mit anderen Malven-Arten v.a. Malva neglecta, Blätter ähneln denen des Frauenmantels (Alchemilla) -
Distribution
Heimat: mediterrane Gebiete bis Ost-Asien; unbeständiger Gartenflüchtling (Verbreitung unklar); alte Kultursippe, als Arznei-, Zier- und Bienenweidepflanze kultiviert -
Plant height (frequent) [cm]
100 -
Preparation
Blatt: Tee: 2 Teelöffel Droge mit 2 Tassen kaltem Wasser übergießen, 10 h ziehen lassen abgießen, schluckweise trinken; Aufguss zur äußerlichen Anwendung: 2 Esslöffel Droge mit 1/2 l siedendem Wasser übergießen, 10 min ziehen lassen, abgießen, für Umschläge oder Bäder verwenden
Holding Institute
AUT001
Austrian Agency for Health and Food Safety Ltd. - Department for Plant Genetic Resources
4020
Linz