Accession number
BVAL-901315
-
Common crop name
breckland thyme -
Genus
Thymus -
Species
serpyllum -
Species authority
L. -
Plant family
Lamiaceae -
Life form
perennial -
Acquisition date
20031022 -
Country of origin
Austria -
Biological Status of accession
Traditional cultivar/landrace -
Type of germplasm storage
Long term;Field collection -
Multilateral System Status
No -
AEGIS-Status
No
characterisation & evaluation data
-
Seed harvest time (start)
6 -
Seed harvest time (end)
7 -
Fruit
4-teilige Klausenfrucht -
Smell
kräftiger, aromatischer, an Thymol erinnernder Geruch -
Smell
intensive, aromatic, thymol odour -
Taste
typischer Geschmack nach Thymian -
Taste
typical thyme taste -
Notes
keine bekannt; Vollbäder dürfen bei größeren Hautverletzungen und akuten Hauterkrankungen, schweren fieberhaften und infektiösen Erkrankungen, Herzinsuffizienz und Hypertonie nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden -
Constituents
ätherisches Öl (0,2-2,5 % Hauptkomponenten sind die phenolischen Monoterpene Thymol (25-50 %) und Carvacrol (3-10 %), daneben u.a. Borneol, Campher, Limonen, Linalool, p-Cymen und ?-Terpinen sowie die Methylether von Thymol und Carvacrol), Flavonoide (Flavone, methylierte Flavonone und Flavonglykoside), Gerbstoffe (ca. 3,5 %, Labiatengerbstoffe mit Rosmarinsäure als wichtigster Komponente), Polysaccharide (ca. 7,5 % ), Triterpene (ca. 2 %, Ursolsäure und Oleanolsäure) -
Notes for description
Ernte 2004 nur Samen für Samensammlung. Ernte 2005 zu wenig Samen für Keimfähigkeit. Artverifizierung, deutscher Name war falsch wurde geändert (SV 2014). -
Application
bronchospasmolytisch (Krämpfe der Bronchien lösend, bronchienerweiternd), expektorierend (auswurffördernd) und antibakteriell, innerlich: bei Symptomen der Bronchitis und des Keuchhustens sowie bei Katarrhen der oberen Luftwege; VOLKSMEDIZIN: bei Erkrankungen der Luftwege, Husten, Bronchitis etc., bei Verdauungsproblemen, chronischer Gastritis, Asthma, Laryngitis sowie gegen Bettnässen bei Kindern; äußerlich: als Tee zum Gurgeln bei Mandelentzündung, bei schlecht heilenden Wunden, zur Linderung von Juckreiz, Hautkrankheiten; KÜCHE: als Gewürz in Soßen, Salaten und Fleischgerichten, v.a. für italienische Gerichte; in der Getränkeindustrie zur Herstellung von Likören (Benediktiner, Karthäuser, Stonsdorfer) -
Seed colour
braun -
Seed colour
brown -
Seed shape
kugelig fein -
Seed surface
glatt -
Seed surface
smooth -
Stem
kriechend mit vegetativem Ende (jahrelang weiterwachsend), zur Blütezeit mit liegenden, dem Boden angepressten vegetativen Seitentrieben (teppichartig ausgebreitet), gegenständig beblättert -
Seed TKM (frequent) [g]
0,17 - 0,22 -
Intoxication
keine bekannt; Vollbäder dürfen bei größeren Hautverletzungen und akuten Hauterkrankungen, schweren fieberhaften und infektiösen Erkrankungen, Herzinsuffizienz und Hypertonie nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden -
Look-alikes
mit Dost (Origanum vulgare), mit anderen Quendel- (Thymus-) Arten -
Distribution
Heimat: Mittel-, Ost- und Nordeuropa, in kühlen bis gemäßigten Zonen, v.a. subozeanisch; bodensaure Sandfluren; kalkfeindlich; sehr selten; in Österreich im pannonischen Raum (Bgld, NÖ), vom Aussterben bedroht -
Plant height (frequent) [cm]
15 - 20 -
Preparation
als Bestandteil von Bädern zur unterstützenden Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen der Luftwege: 100 g fein geschnittenes Thymiankraut mit 1 L siedendem Wasser überbrühen, zugedeckt 15 min ziehen lassen, in das 35-38 °C warme Bad abgießen; Teedroge (Aufguss): 1 Teelöffel voll Thymian (ca. 1,4 g) mit etwa 150 mL siedendem Wasser übergießen, 10-15 min ziehen lassen, zum Trinken und zum Gurgeln; getrocknet oder frisch als Gewürz -
Leaf shape
kurz gestielt bis sitzend, einfach, ungeteilt, linealisch bis schmal-lanzettlich bis schmal-elliptisch -
Leaf surface
nur basal oder am Rand bewimpert, oberseits oder beiderseits zerstreut, selten dicht behaart -
Leaf margin
am Rand bewimpert -
Flower colour
lila -
Flower structure
zygomorph (einfach-symmetrisch; mit nur 1 Symmetrieebenen)e Lippenblüte, 2-lippig, Unterlippe 3-lappig, auch Kelch 2-lippig, Staubblätter unmittelbar unter der Oberlippe der Krone, Staubblätter und Griffel aus der Krone herausragend -
Inflorescence
Scheinquirle kopfig, oft kugelig, seitenständig in auffalender dichter Reihe aus den vorjährigen Kriechtrieben entspringend -
Flowering time (start)
5 -
Flowering time (end)
7 -
Drug
Thymian (Thymi herba laut Pharmacopoeia Europea), bestehend aus den ganzen, von den getrockneten Stängeln abgestreiften Blättern und Blüten von Thymus vulgaris L. oder/und Thymus zygis L. (mind. 1,2 % ätherisches Öl (mind. 40 % Thymol und Carvacrol) bezogen auf die wasserfreie Droge)
Holding Institute
AUT001
Austrian Agency for Health and Food Safety Ltd. - Department for Plant Genetic Resources
4020
Linz