Accession number

BVAL-901473

  • Common crop name

    caucasian catmint
  • Genus

    Nepeta
  • Species

    grandiflora
  • Species authority

    M.Bieb.
  • Plant family

    Lamiaceae
  • Life form

    perennial
  • Acquisition date

    20031022
  • Country of origin

    Austria
  • Biological Status of accession

    Traditional cultivar/landrace
  • Collecting/acquisition source

    Institute/Research organization/Genebank
  • Type of germplasm storage

    Medium term;Long term
  • Multilateral System Status

    No
  • AEGIS-Status

    No

characterisation & evaluation data

  • Leaf shape

    kurz gestielt, einfach, ungeteilt, länglich bis eiförmig, Spreitengrund mehr oder weniger herzförmig
  • Leaf surface

    Blattunterseite dicht weiß-filzig mit kurzen Flaumhaaren, graugrün, oberseits verkahlend
  • Leaf margin

    gekerbt bis kerbsägig, 10-25 Zähne je Seite
  • Flower colour

    lila blau
  • Flower structure

    zygomorph (einfach-symmetrisch; mit nur 1 Symmetrieebenen)e Lippenblüte, 2-lippig, Mittellappen der Kronunterlippe viel breiter als lang, konkav gewölbt, 7-zähnig, Kelch 15-nervig, l=9-12 mm, Kelchzähne verschieden lang
  • Inflorescence

    mehrere Scheinquirle nach oben hin dicht übereinander, vielblütig, Knäuel 2-5 mm lang gestielt, Gesamtblütenstand groß
  • Flowering time (start)

    6
  • Flowering time (end)

    11
  • Drug

    Volksarzneipflanze: Katzenminzenkraut (Nepetae catariae herba), bestehend aus dem getrockneten Kraut von Nepeta cataria L.
  • Seed harvest time (start)

    7
  • Seed harvest time (end)

    10
  • Fruit

    4-teilige Klausenfrucht
  • Smell

    herb aromatisch, baldrianähnlich mit minzigem Abgang, zitronenartig
  • Smell

    tartly aromatic, valerian-like odour with a minty aftersmell, lemon-like
  • Taste

    bitter, scharf
  • Taste

    bitter, hot
  • Constituents

    ätherisches Öl (Baldrianähnliche Iridoide v.a. Nepetalacton, daneben Nepetasäure, Epinepetalacton, Caryophyllen, Citral, Citronellol, Linonen, Campher), Flavonoide, Phenolcarbonsäuren (u.a. Rosmarinsäure), Fettsäuren (u.a. Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Alkaloide (u.a. (-) Actinidin), Tannin, Melanin
  • Notes for description

    Anbau 2013 aus E' 2002 für Doku.
  • Application

    VOLKSMEDIZIN: bei Atemwegsinfektionen, Grippe, Koliken, Blähungen, bei stressbedingten Kopfschmerzen .als beruhigendes und schlafförderndes Mittel; zum Anlocken von Katzen
  • Seed colour

    grau bis braun
  • Seed colour

    grey to brown
  • Seed shape

    oval
  • Seed surface

    matt
  • Seed surface

    matt
  • Stem

    stark verzweigt, kahl, scharf 4-kantig, gegenständig beblättert
  • Seed TKM (frequent) [g]

    0,46
  • Intoxication

    keine bekannt
  • Look-alikes

    mit anderen Katzenminzen- (Nepeta- ) Arten, mit Gundelrebe (Glechoma hederacea), mit Drachenkopf (Dracocephalum)
  • Distribution

    Heimat: Ost- und Süd-Europa, Vorderasien bis Himalaya; trockene bis mäßig trockene Ruderalfluren, besonders in Dörfern, Mauern, Ruinen, Felsen, Waldschläge, Hecken, collin bis submontan; zerstreut bis selten; in Österreich verwildert und alteingebürgert, früher häufig , heute nur noch selten kultiviert
  • Plant height (frequent) [cm]

    80 - 120
  • Preparation

    Tee: etwa 10 g Droge in einer Tasse kochendem Wasser, 2 mal täglich; Tinkturen; Extrakte; Kapseln

Holding Institute

AUT001

Austrian Agency for Health and Food Safety Ltd. - Department for Plant Genetic Resources

Request Material Back