Accession number

BVAL-901499

  • Common crop name

    tabacco
  • Genus

    Nicotiana
  • Species

    tabacum
  • Species authority

    L.
  • Plant family

    Solanaceae
  • Life form

    annual
  • Acquisition date

    20030626
  • Country of origin

    Austria
  • Biological Status of accession

    Traditional cultivar/landrace
  • Decoded donor institute

  • Type of germplasm storage

    Medium term;Long term
  • Multilateral System Status

    No
  • AEGIS-Status

    No

characterisation & evaluation data

  • Leaf surface

    drüsig behaart
  • Leaf margin

    fast ganzrandig
  • Flower colour

    rosa
  • Flower structure

    radiärsymmetrisch (strahlig; die Blüte lässt sich durch mindestens 3 Symmetrieebenen in je 2 gleichwertige Hälften teilen), 5-zählig, mit verwachsenblättriger breit trichterförmiger (fast radförmiger) glockiger Krone (l=35-60 mm) mit ausgebreitetem Kronsaum und 5 Kronzipfeln (kürzer als die Kronröhre), drüsig behaart, 5 Staubblätter, 1 Griffel
  • Inflorescence

    verzweigte Rispe, deutlich gestielt
  • Flowering time (start)

    7
  • Flowering time (end)

    7
  • Drug

    Nutzpflanze: getrocknete und fermentierte Blätter (Tabak)
  • Seed harvest time (start)

    8
  • Seed harvest time (end)

    8
  • Fruit

    2-klappige Kapsel
  • Smell

    nach Tabak
  • Smell

    smells like tobacco
  • Taste

    nicht essbar - stark giftig!
  • Taste

    not edible - highly poisonous!
  • Notes

    Gefährlichkeitsgrad: sehr stark giftig + + +; giftige Pflanzenteile: alle Pflanzenteile (außer den reifen Samen); Vorsicht auch vor selbst hergestellten Schädlingsbekämpfungsmitteln aus Tabakkraut, es kann bei falscher Handhabung durch Hautkontakt und Inhalation zu Vergiftungen kommen; bei behandelten Gemüsepflanzen und Kräutern besteht zusätzlich die Gefahr der Vergiftung, wenn bei ihrem Verzehr das Gift mit aufgenommen wird
  • Constituents

    Pyridinalkaloide (Nicotinoide: Nicotin (0,08-9 %), Nornicotin u.a.), Betain, Asparagin, Allantoin, Kaffeegerbsäure, Nitrate
  • Application

    Rauschdroge: Tabak wird geraucht oder geschnupft; Nicotinpräperate zur Raucherentwöhnung; Nicotin (ATC N07BA) wirkt in niedriger Dosierung blutdruckerhöhend, steigert die Magensekretion, den Tonus im Magen-Darm-Trakt und hat zentrale Effekte; HOMÖOPATHIE: Nicotiana tabacum HAB 1 aus den getrockneten, unfermentierten Blättern des echten Havannatabaks bei Erkrankungen des Auges, des arteriellen Gefässsystems sowie des Magen-Darm-Traktes, Beschwerden bei Blutdruckabfall; Brechdurchfall; Angina pectoris.
  • Seed colour

    braun
  • Seed colour

    brown
  • Seed shape

    kugelig
  • Seed surface

    matt
  • Seed surface

    matt
  • Stem

    aufrecht, unverzweigt, drüsig behaart, wechselständig beblättert
  • Therapy

    viel trinken und erbrechen lassen, med. Kohle, frische Luft
  • Seed TKM (frequent) [g]

    0,08
  • Intoxication

    Übelkeit, Erbrechen, brennen im Mund, Herzrasen, blasse Haut, kalter Schweiß, Krämpfe, Schock, verengte Pupillen, Sehstörungen, Tod durch Atemlähmung innerhalb weniger Minuten
  • Look-alikes

    mit anderen Tabak- (Nicotiana-) Arten
  • Distribution

    Heimat: alte Kultursippe, wahrscheinlich im Raum Nordwest-Argentinien/ Bolivien entstanden; heute in Südamerika heimisch und weltweit in warm gemäßigten Regionen angebaut; ehedems (bis ca. 2006) auch in Österreich v.a. im S-Bgld, Ost-Stmk und OÖ (Mühlviertel) kultiviert und sehr selten auf Ruderalplätzen verwildert
  • Plant height (frequent) [cm]

    180 -200
  • Preparation

    Die Tabakblätter wurden in Verbindung mit Kalk gekaut (Nordküste Südamerika), ein Puder mit zur ½ Bestandteil Tabak wurde geschnupft (karibische Inseln) und die Tabakblätter wurden zum Saft gekocht (Guyana-Gebiet). Auch die Urform der Zigarette gab es schon - man rauchte: zusammengerollte kleine Tabakblätter umwickelt von großen (Brasilien, Zentralamerika, karibischen Inseln), zerkleinerten Tabak in Schilfröhrchen (Mexiko), sowie den Tabak in einer Pfeife aus Ton, Holz, Stein, Schildpatt oder Silber (Nordamerika).
  • Leaf shape

    sitzend, untere Blätter herablaufend, einfach, ungeteilt, schmal-eiförmig bis elliptisch, zugespitzt

Holding Institute

AUT001

Austrian Agency for Health and Food Safety Ltd. - Department for Plant Genetic Resources

Request Material Back