Accession number

BVAL-901562

  • Common crop name

    coriander
  • Genus

    Coriandrum
  • Species

    sativum
  • Species authority

    L.
  • Accession name

    Aleksevski 247
  • Plant family

    Apiaceae
  • Life form

    annual
  • Acquisition date

    20030626
  • Country of origin

    Bulgaria
  • Biological Status of accession

    Advanced / improved cultivar
  • Type of germplasm storage

    Medium term;Long term
  • Multilateral System Status

    No
  • AEGIS-Status

    No

characterisation & evaluation data

  • Leaf shape

    Grundblätter lang gestielt, untere Laubblätter 1-2x-fiederteilig mit breiten Zipfeln, obere 3-4x-fiederschnittig mit schmal-linelaischen Zipfeln
  • Leaf surface

    hellgrün, kahl
  • Leaf margin

    gefiedert
  • Flower colour

    weiß
  • Flower structure

    radiärsymmetrisch (strahlig; die Blüte lässt sich durch mindestens 3 Symmetrieebenen in je 2 gleichwertige Hälften teilen), 5-zählig
  • Inflorescence

    Doppeldolde, Hüllchenblätter nur an der Außenseite des Döldchens
  • Flowering time (start)

    5
  • Flowering time (end)

    6
  • Drug

    Frucht und Blätter als Gewürz; pharmazeutische Droge: Korianderfrucht (Coriandri fructus laut Pharmacopoeia Europea), bestehend aus den reifen, getrockneten Früchten (mindestens 3 ml/kg / 0,5 % (V/m) ätherisches Öl - Kommission E)
  • Seed harvest time (start)

    7
  • Seed harvest time (end)

    7
  • Fruit

    Doppelachäne, braun bis strohgelb, kugelig, nicht in 2 Teilfrüchte zerspaltend
  • Smell

    reife getrocknete Früchte: aromatisch-gewürzhaft mit einer blumigen Beinote; unreife Früchte: wie die ganze Pflanze unangenehm wanzenähnlich
  • Smell

    ripe dried fruits: aromatic and spicy with a floral scent; unripe fruits: unpleasantly "buggy" like the whole plant
  • Taste

    süßlich und etwas brennend
  • Taste

    sweetish, slightly hot
  • Notes

    geringes allergenes Potential; photoaktive Furano- und Furanoisocumarine nur im frischen Kraut
  • Constituents

    ätherisches Öl (bis 1%; hauptsächlich (60–70 %) Linalool); Phenolcarbonsäuren (Chlorogen-, Kaffee-, Vanillin und Ferulasäure), Flavonoide (Quercetin- und Kämpferolglykoside), wenig Cumarine (Scopoletin, Umbelliferon), Phthalide (Neocnidilid), Triterpenalkohole (Coriandrinondiol); Zucker (Glucose, Fructose, Saccharose), Proteine (11–17 %), fettes Öl (20–21 %)
  • Notes for description

    Mittelfristlager: Ernte 2000 ca. 6000 Stk. und ein 3/4 Glas ca. 4500 Stk., Sonderregal: Ernte x ca. 4500 Stk. 84 % Kf wurde vom Langzeitlager (im Jahr 2019) ins Sonderregal überstellt. Die Aussaat erfolgt Ende März bis Mitte April in einer Tiefe von 1-2 cm und einem Reihenabstand von etwa 25 cm. Koriander hat keine besonderen Ansprüche an den Boden, man kann sandigen bis lehmigen Boden bestellen, ferner gedeiht er in kühl-feuchtem bis trocken-warmen Klima. Die Blüte von Juni bis August ist eine gute Bienenweide. Von August bis September kann der Koriander dann noch vor der Vollreife geerntet werden. Kf_Methode von Ernte x PP 20°C, 7/21 Tage; Ernte Anfang: 09.07.2018 / Ernte Ende: 27.07.2018
  • Application

    Anregung der Speichel- und Magensaftsekretion, verdauungsfördernd, blähungstreibend, karminativ, spasmolytisch; bei dyspeptischen Beschwerden (Verdauungsprobleme), bei Appetitlosigkeit (Kommission E); als Geruchs- und Geschmackskorrigens für Teemischungen; VOLKSMEDIZIN: Tee: bei Bauchkrämpfen und Blähungen; äußerlich: Ischias, rheumatische Schmerzen, Geschwüre; KÜCHE: Gewürz: Korianderfrüchte als Brotgewürz, als Bestandteil von Lebkuchengewürzen, von Fischgewürzen und Wurstgewürzmischungen; zum Aromatisieren von Likören und medizinischen Spirituosen, wie des bekannten Karmelitergeistes; Blätter: in Currys, Kokosgerichten, Suppen, etc.
  • Seed colour

    graubraun gerippt
  • Seed colour

    grey-brown, ripped
  • Seed shape

    kugelig
  • Seed surface

    rau
  • Seed surface

    coarse
  • Stem

    aufrecht, rund, oberwärts ästig, wechselständig beblättert
  • Seed TKM (frequent) [g]

    6,38
  • Intoxication

    geringes allergenes Potential; photoaktive Furano- und Furanoisocumarine nur im frischen Kraut
  • Look-alikes

    mit Petersilie (Petroselinum crispum), Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris), Gefleckter Schierling (Conium maculatum) - hoch giftig!
  • Distribution

    Heimat: Westasien; Mittelmeergebiet; collin bis submontan; bei uns seit dem Mittelalter kultiviert, in milden Lagen gelegentlich an Ruderalstellen, Kunstrasen, Unkrautfluren selten verwildert
  • Plant height (frequent) [cm]

    40 - 55
  • Preparation

    Tee: 2 Teelöffel frisch zerstoßene Früchte mit einer Tasse siedendem Wasser übergießen, 15 min ziehen lassen, abgießen, 2-3 mal täglich trinken

Holding Institute

AUT001

Austrian Agency for Health and Food Safety Ltd. - Department for Plant Genetic Resources

Request Material Back