Accession number

BVAL-901610

  • Common crop name

    english daisy
  • Genus

    Bellis
  • Species

    perennis
  • Species authority

    L.
  • Plant family

    Asteraceae
  • Life form

    perennial
  • Acquisition date

    20040213
  • Country of origin

    Austria
  • Location of collecting site

    Salzburg, Hellbrunn, lawn, calcareous soil
  • Latitude of collecting site

    47.75
  • Longitude of collecting site

    13.05
  • Collecting date of sample

    200303--
  • Biological Status of accession

    Wild
  • Donor accession number

    61/2003
  • Type of germplasm storage

    Long term
  • Multilateral System Status

    No
  • AEGIS-Status

    No

characterisation & evaluation data

  • Leaf shape

    Blätter in den Stiel verschmälert, einfach, ungeteilt, spatelförmig bis verkehrt eilänglich, l=20-70 mm
  • Leaf surface

    junge Blätter abstehend behaart
  • Leaf margin

    gekerbt bis gesägt bis fast ganzrandig
  • Flower colour

    innen gelb außen weiß
  • Flower structure

    radiärsymmetrische (strahlig; die Blüte lässt sich durch mindestens 3 Symmetrieebenen in je 2 gleichwertige Hälften teilen), 5-zählige Röhrenblüten und zygomorphe (einfach-symmetrisch; mit nur 1 Symmetrieebenen), schmale Zungenblüten (l=5-12 mm, mehrreihig)
  • Inflorescence

    Korb mit Röhrenblüten und randlichen Zungenblüten (d=10-30 mm), mit kegelförmigem, hohlem Korbboden, Hüllblätter stumpf
  • Flowering time (start)

    4
  • Flowering time (end)

    10
  • Drug

    Volksarzneipflanze: Blütenköpfchen (Flos Bellidis); Wildgemüse: Blüten, Blätter; Zauberpflanze, häufig auch als Zierpflanze kultiviert
  • Seed harvest time (start)

    6
  • Seed harvest time (end)

    9
  • Fruit

    1-samige Nuss (Achäne) ohne Pappus
  • Smell

    geruchlos
  • Smell

    odourless
  • Taste

    zuerst süßlich-säuerlich, dann schwach bitter
  • Taste

    sweetish-sour at the beginning, afterwards slightly bitter
  • Constituents

    Saponine, (ca. 2,7 %), Derivate der Polygalasäure und des Bayogenins, Gerbstoffe, Flavonoide (u.a. Apigenin-, Kämpferol- und Quercetinderivate)
  • Notes for description

    Anbau 2004 aus Ernte 2003 nur für Samensammlung.
  • Application

    VOLKSMEDIZIN: Tee: bei Husten und Bronchitis, Fieber, Leber- und Gallebeschwerden, als harntreibendes Mittel bei Wassersucht, Schwellungen und Rheumatismus; äußerlich: als Badezusatz zur Beschleunigung der Wundheilung, bei verschiedenen Hautleiden und bei Geschwürbildung, zerdrückte Blätter bei Schwellungen und Verbrennungen; KÜCHE: frische Blätter und Blüten in Frühlingssalaten
  • Seed colour

    grauweiß
  • Seed colour

    greyish white
  • Seed shape

    flach keilförmig
  • Seed shape

    flat, wedge-shaped
  • Seed surface

    glänzend
  • Seed surface

    glossy
  • Stem

    aufrecht, rundlich, behaart, wechselständig beblättert
  • Seed TKM (frequent) [g]

    0,11 - 0,14
  • Intoxication

    keine bekannt
  • Look-alikes

    keine
  • Distribution

    Heimat: West- Nord und Zentral-Europa; in den meisten temperaten Gebieten der Erde eingebürgert, u.a. in Amerika und Australien; Fettweiden- und wiesen, an Wegränder, Parkrasen; Nährstoffzeiger; collin bis subalpin; häufig in allen Bundesländern Österreichs
  • Plant height (frequent) [cm]

    5 - 10
  • Preparation

    Tee: 3 Teelöffel Droge mit 1/2 L siedendem Wasser übergießen, 20 min ziehen lassen, abgießen, täglich 2 Tassen trinken; Hustensirup: 1 Hand voll Blüten min 1 L siedendes Wasser, 12 h ziehen lassen, abgießen, durch ein Tuch pressen, den Saft mit 1/2 kg Zucker versetzen und bis zum Eindicken kochen, täglich 2-4 Teelöffel; Tinktur: 1 Löffel Droge mit 5 Löffeln 45 %igem Alkohol versetzen, in einem geschlossenen Gefäß 14 Tage stehen lassen, abgießen, auspressen, 3 mal täglich 10 Tropfen auf einem Löffel Wasser

Holding Institute

AUT001

Austrian Agency for Health and Food Safety Ltd. - Department for Plant Genetic Resources

Request Material Back