Accession number

BVAL-901664

  • Common crop name

    european globeflower
  • Genus

    Trollius
  • Species

    europaeus
  • Species authority

    L.
  • Plant family

    Ranunculaceae
  • Life form

    perennial
  • Acquisition date

    20050418
  • Country of origin

    Austria
  • Location of collecting site

    Micheldorf, Wienerweg , im Graben bei einem kleinen Bach
  • Latitude of collecting site

    47.8666666666667
  • Longitude of collecting site

    14.1666666666667
  • Collecting date of sample

    20050417
  • Biological Status of accession

    Wild
  • Collecting/acquisition source

    Wild habitat
  • Type of germplasm storage

    Long term;Field collection
  • Multilateral System Status

    No
  • AEGIS-Status

    No

characterisation & evaluation data

  • Leaf shape

    gestielt, handförmig zerschnitten, Laubblattabschnitte 3-spaltig
  • Leaf surface

    kahl, oberseits dunkelgrün, unterseits heller
  • Leaf margin

    gesägt
  • Flower colour

    gelb
  • Flower structure

    radiärsymmetrisch (strahlig; die Blüte lässt sich durch mindestens 3 Symmetrieebenen in je 2 gleichwertige Hälften teilen), Blüte fast kugelig (d=2-4 cm), (6)9-11(15) sich kugelig zusammenneigende Perigonblätter, 5-10 schmal linealische, an der Spitze löffelartige Nektarblätter, 20-40 Stempel, zahlreiche Staubblätter, kürzer als die Blütenhülle
  • Inflorescence

    endständige Einzelblüte
  • Flowering time (start)

    4
  • Flowering time (end)

    5
  • Drug

    gefährdete GIFTPFLANZE
  • Seed harvest time (start)

    6
  • Seed harvest time (end)

    7
  • Fruit

    Balgfrucht
  • Smell

    k.A.
  • Smell

    N/A
  • Taste

    k.A.
  • Taste

    N/A
  • Notes

    Gefährlichkeitsgrad: giftig +; giftige Pflanzenteile: die ganze Pflanze
  • Constituents

    Protoanemonin (vor allem in den oberirdischen Teilen), Magnoflorin und Saponine (in den Wurzeln)
  • Notes for description

    Langzeitlager: Ernte 2015 ca. 1100 Stk. Ernte 2006 nur für Samensammlung. 2007 keine Ernte. Wird wegen schlechter Kf vegetativ gehalten.
  • Application

    keine
  • Seed colour

    schwarz
  • Seed colour

    black
  • Seed shape

    länglich-elliptisch
  • Seed surface

    glänzend, glatt
  • Seed surface

    glossy, smooth
  • Stem

    aufrecht, meist unverzweigt, kahl, tief gerillt, wechselständig beblättert
  • Therapy

    med. Kohle oder Erbrechen auslösen
  • Seed TKM (frequent) [g]

    0,89 - 1,25
  • Intoxication

    Die Trollblume enthält das Alkaloid Magnoflorin, das ähnliche Wirkung wie das in anderen Hahnenfußarten enthaltene Protoanemonin hat. Bei innerer Aufnahme kommt es zu Brennen der Mundschleimhäute, zu Magen- und Darmbeschwerden, Durchfällen und zu starken Krämpfen. Eine Vergiftung kann sich auch in Kreislaufbeschwerden und Fieber äußern. Die Giftstoffe sind in der Lage auf der Haut Reizungen und Blasen zu verursachen.
  • Look-alikes

    Blätter vieler Ranunculaceae sind ähnlich u.a. die des hoch giftigen Eisenhuts (Aconitum sp.)
  • Distribution

    Heimat: fast ganz Europa, West-Asien; Sumpfwiesen und Flachmoorwiesen (collin bis submontan), kräuterreiche frische Rasen, Hochstaudenfluren; (collin) montan bis subalpin; zerstreut bis selten in allen Bundesländern Österreichs; gefährdet
  • Plant height (frequent) [cm]

    20 - 30

Holding Institute

AUT001

Austrian Agency for Health and Food Safety Ltd. - Department for Plant Genetic Resources

Request Material Back