Accession number
BVAL-901684
-
Common crop name
common centaury -
Genus
Centaurium -
Species
erythraea -
Species authority
Rafn -
Plant family
Gentianaceae -
Life form
annual to biennial -
Acquisition date
20040921 -
Country of origin
Austria -
Location of collecting site
Alkoven, Gstocket, riverbanks of Danube river -
Latitude of collecting site
48.2833333333333 -
Longitude of collecting site
14.1 -
Collecting date of sample
20040830 -
Biological Status of accession
Wild -
Collecting/acquisition source
Wild habitat -
Type of germplasm storage
Medium term;Long term -
Multilateral System Status
No -
AEGIS-Status
No
characterisation & evaluation data
-
Leaf shape
sitzend, einfach, ungeteilt, Grundblätter verkehrt-eiförmig bis elliptisch, breiter als 6 mm, Stängelblätter elliptisch bis eilanzettlich -
Leaf surface
3-5-nervig, glatt bis schwach papillös -
Leaf margin
ganzrandig -
Flower colour
rosa -
Flower colour
rose -
Flower structure
Endblüten 0-1(2) mm lang gestielt, radiärsymmetrisch (strahlig; die Blüte lässt sich durch mindestens 3 Symmetrieebenen in je 2 gleichwertige Hälften teilen), 5-zählig, Krone verwachsenblättrig, Kronblätter in der Knospenanlage gedreht, Kronröhre länger als der Kronsaum, Kronsaum flach ausgebreitet, Kronzipfel (3)4-8 mm lang, Kelch beim Aufblühen kürzer als die Kronröhre, Kelchzähne lanzettlich, spitz -
Inflorescence
kopfige, schirmförmige Dichasie -
Flowering time (start)
6 -
Flowering time (end)
9 -
Drug
Tausendgüldenkraut (Centaurii herba laut Pharmacopoeia Europea), bestehend aus den ganzen oder geschnittenen, getrockneten oberirdischen Teilen blühender Pflanzen von Centaurium erythraea RAFN. S. l. -
Drug
Herb -
Seed harvest time (start)
7 -
Seed harvest time (end)
10 -
Fruit
2-klappige Kapsel -
Smell
schwach, eigenartig -
Smell
faint, peculiar -
Taste
stark bitter -
Taste
intensively bitter -
Notes
Achtung: Bei Magen- und Darmgeschwüren darf das Tausendgüldenkraut nicht verwendet werden! -
Constituents
Ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide, Glykoside, Harze, Secoiridoidglykoside (Centapikrin, Centaurosid, Gentiopikrosid, Swerosid, Swertiamarin), Terpene (Valeriansäure) -
Constituents
essential oils, bitter substances, Flavonoides, Glykosides, resins, Secoiridoidglykosides (Centapikrin, Centaurosid, Gentiopikrosid, Swerosid, Swertiamarin), Terpenes (Valerian acid) -
Notes for description
Braucht bei Anbau mindestens 12 Stunden Tageslicht. Ernte 2005 ca.1000 Stk. -
Application
bei Appetitlosigkeit und dyspeptische Beschwerden (Verdauungsstörung im Oberbauch); VOLKSMEDIZIN: als Magenmittel, bei Übelkeit, Brechreiz, Sodbrennen, Reisekrankheiten, Seekrankheit, Verstopfung (Obstipation), bei Fettleibigkeit, Fettsucht, Übergewicht, Fieber, Furunkeln, Gallensteinen, Gelbsucht, Geschwüren, Gicht, Hautausschlag, Leberentzündung (Hepatitis), Migräne, Muskelkater, Nervosität, Rheuma, Wunden -
Seed colour
braun -
Seed colour
brown -
Seed shape
kugelig fein -
Seed shape
spheric acute -
Seed surface
matt -
Seed surface
matt -
Stem
aufrecht, auffallend erst oberhalb der Mitte verzweigt, glatt bis schwach papillös, gegenständig beblättert und Grundrosette -
Seed TKM (frequent) [g]
0,01 - 0,02 -
Intoxication
keine bekannt -
Look-alikes
mit dem Kleinen Tausengüldenkraut (Centaurium pulchellum) -
Distribution
Heimat: Europa, Nordafrika, Westasien; in Mitteleuropa weit verbreitet; frische, lehmreiche, mehr oder weniger bodensaure Waldschläge, Wegböschungen, verbuschte Rasen; collin bis montan; häufig bis zerstreut in allen Bundesländern Österreichs -
Plant height (frequent) [cm]
50 -
Preparation
Tee: 2 Teelöffel Droge mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 min ziehen lassen, dann abgießen, über den Tag verteilt trinken; Tee (Kaltauszug): 2 Teelöffel Droge in eine Tasse Wasser, 8-10 h ziehen lassen, abgießen, lauwarm vor dem Essen trinken; Magenlikör: 60 g Tausendgüldenkraut, 35 g zerstoßene Wachholderbeeren, 35 g pulverisierte Rhabarberwurzel, 20 g Schafgarbe, 10 g Kalmus und 5 g Wermut mit 1 L 80 %igem Alkohol übergießen, 2 Tage ziehen lassen, 400 mL abgekochtes, kaltes Wasser mit 300 g Kristallzucker ziehen lassen, die Zuckerlösung unter ständigem Abschäumen mit dem Schöpflöffel aufkochen, die abgekühlte Lösung zu den eingeweichten Kräutern gießen, an einer warmen Stelle unter zeitweiligem Umrühren weitere 4 Wochen ziehen lassen, in Flaschen abfiltern
Holding Institute
AUT001
Austrian Agency for Health and Food Safety Ltd. - Department for Plant Genetic Resources
4020
Linz