Accession number
BVAL-901847
-
Common crop name
winter savory -
Genus
Satureja -
Species
montana -
Species authority
L. -
Plant family
Lamiaceae -
Life form
perennial -
Acquisition date
2015---- -
Country of origin
Austria -
Location of collecting site
Bellaflora -
Biological Status of accession
Traditional cultivar/landrace -
Collecting/acquisition source
Market or shop -
Type of germplasm storage
Long term -
Multilateral System Status
No -
AEGIS-Status
No
characterisation & evaluation data
-
Leaf shape
fast sitzend, einfach, ungeteilt, lanzettlich, zugespitzt -
Leaf surface
junge Laubblätter bewimpert, sonst fast kahl, drüsig punktiert, ledrig -
Leaf margin
ganzrandig -
Flower colour
weiß lila -
Flower structure
zygomorph (einfach-symmetrisch; mit nur 1 Symmetrieebenen)e Lippenblüte, 2-lippig, Oberlippe flach, Unterlippe 3-teilig mit vergrößertem Mittellappen, Krone l=6-10 mm, Kelch l=3-4 mm, meist verschieden lang 5-zähnig, Kelchschlund innen lang behaart, Staubblätter unmittelbar unter der Oberlippe und diese nicht überragend -
Inflorescence
Scheinquirle -
Flowering time (start)
9 -
Flowering time (end)
9 -
Drug
GEWÜRZPFLANZE: oberirdische Pflanzenteile (Blätter bzw. ganzes Kraut) knapp vor der Blüte geerntet; Gartenbohnenkraut (Herba Saturejae), bestehend aus den blühenden oberirdischen Teilen von Satureja hortensis L. -
Seed harvest time (start)
9 -
Seed harvest time (end)
10 -
Fruit
4-teilige Klausenfrucht -
Smell
nach Thymian -
Taste
ähnlich wie Thymian, etwas pfefferartig scharf -
Constituents
ätherisches Öl (Hauptkomponente: Carvacrol, daneben p-Cymen, ?-Terpinen, a-Pinen, Dipenten, Borneol, 1-Linalool, Terpineol und 1-Carvon), Lamiaceengerbstoffe, Bitterstoffe, Phenolcarbonsäuren, Triterpene (beta-Sitosterol) -
Notes for description
Anbau 2015 (Samen von Bellaflora) wurden alle Samen angebaut. Samen von Bellaflora 2015 gekauft. (Austrosaat AG Oberlaaerstr. 279,A-1232 Wien, für 2011/12) Ernte Anfang: 26.09.2017, Ernte Ende: 24.10.2017. Ernte Anfang: 21.08.2018 / Ernte Ende: 05.09.2018 -
Application
KÜCHE: zum Würzen von Suppen, Pilzgerichten, Fisch, eingelegten Gurken und v.a zu Hülsenfrüchten (Bohnen, Linsen, etc.), da gegen Blähungen; VOLKSMEDIZIN: bei Durchfallerkrankungen, dyspeptischen Beschwerden (Verdauungsstörungen) -
Seed colour
braun -
Seed shape
breit oval -
Seed surface
matt -
Stem
aufrecht, verzweigt, 4-kantig, am Grund verholzt, gegenständig beblättert -
Seed TKM (frequent) [g]
0,41 - 0,57 -
Intoxication
keine bekannt -
Look-alikes
mit dem Sommer-Bohnenkraut (Satureja hortensis), mit Thymian- (Thymus-) Arten -
Distribution
Heimat: submediterranes Gebiet; in Österreich kultiviert, selten verwildert (OÖ, Sbg, NordT) -
Plant height (frequent) [cm]
10-25 -
Preparation
frisch oder getrocknet als Gewürz; Bohnenkrautöl (Saturejae montanae aetheroleum); Tee: 2 Esslöffel Droge mit 1/2 L siedendem Wasser überbrühen, 10 min zugedeckt ziehen lassen, abgießen, über den Tag verteilt in kleinen Schlucken trinken
Holding Institute
AUT001
Austrian Agency for Health and Food Safety Ltd. - Department for Plant Genetic Resources
4020
Linz